Page 14 - Bulletin Nr. 119
P. 14
Lumbrain-Alp Prada-Meierhof (Obersaxen )
Sonntag, 24. August 2025
Kurt Schäfer
Wandern, T2, B
Lumbrein Dorf 1405m - Alp Nova 2075m - Alp Prada - Punt -
Meierhof Dorf 1260m in ca.5 Std.
Fahrt mit ÖV ab Wetzikon 6.15 Uhr nach Pfäffikon / SZ-Chur-Ilanz an 8.30 Uhr
mit dem Bus nach Lumbrein an 9.05 Uhr
Details
Karten: Safiental
Ausrüstung: Wanderausrüstung + Stöcke
Unterkunft/Verpflegung: Aus dem Rucksack
Kosten: Billette selber lösen
Anmeldung: Telefonisch, schriftlich, Internet bis 21. August 2025; max. Teilnehmer 8
Auskunft: Auskunft am Telefon 044 930 19 61 / 079 565 38 51 zwischen 19.30-20.00 Uhr
Haldensteiner Calanda 2805 m
Samstag, 30. August 2025 bis Sonntag, 31. August 2025
Priska Bretscher
Wandern, T4, D
Der Haldensteiner Calanda (2805 m) ist der höchste Punkt des in steilen, zer-
klüfteten Felswänden abfallenden Calandamassivs. Zum Rheintal hin fällt das
Massiv sanfter ab, weshalb der Haldensteiner Calanda auch meist von Halden-
stein oder Untervaz aus bestiegen wird. Der Aufstieg von Vättis (943 m) wird
wenig begangen. Die Route durch den Gonscherolatobel und das Schaftäli zum
Südgrat des Calandas ist zwar steil und anspruchsvoller als die "Normalroute",
aber auch sehr viel schöner.
Tag 1
Anreise mit ÖV nach Vättis (an um 08:17 Uhr). Von Vättis (950 m) machen wir
insgesamt gut 1850 Hm Aufstieg durch das Schaftäli mit Abstecher auf dem
weiss-blau-weiss markierten Alpinwanderweg (Querung und eine erneute
Steilstufe) auf den Haldensteiner Calanda (2805 m), der zwar ein Kreuz trägt,
aber ansonsten nicht sehr viel Platz bietet. Das letzte Stück vom Gipfelgrat zum
Hauptgipfel ist kurz ausgesetzt. Abstieg auf dem Bergweg zur Calandahütte
(2073 m).
Gehzeit: 6-7 h, 1850 Hm Aufstieg; 750 Hm Abstieg, 9,5 km
14 SAC Hörnli | Nr. 119 Sektionsprogramm

